Einsatzstatistik

Dargestellt ist hier die jährliche Einsatzstatistik der Feuerwehr Bitburg. Aufgeteilt sind alle Jahre nach vier Haupstichworten:
- Brandeinsatz
- Technische Hilfe
- Gefahrstoffeinsatz
- Taucher
Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale mit den dazugehörigen Alarmstufen dargestellt. Wir möchten aufzeigen, dass es zu den einzelnen Hauptstichworten wesentliche Unterscheidungen in Umfang und Größe gibt. Insgesamt gibt es aktuell in Rheinland-Pfalz mehr als 90 Alarmstichworte, worauf entsprechende Alarm- und Ausrückordnungen seitens der Wehrleitung definiert und bei der Integrierten Leitstelle in Trier hinterlegt wurden. Bei einem Notruf wird die Meldung klassifiziert und die entsprechenden Feuerwehreinheiten alarmiert.
-
Brandeinsätze
Klicken Sie auf das Wort "Brandeinsatz" unterhalb des Bildes für weitere Erklärungen.
-
Technische Hilfe
Klicken Sie auf das Wort "Technische Hilfe" unterhalb des Bildes für weitere Erklärungen.
-
Gefahrstoffeinsatz
Klicken Sie auf das Wort "Gefahrstoffeinsatz" unterhalb des Bildes für weitere Erklärungen.
-
Brandeinsätze
Alarmstufe B1
Kleinere Einsätze, wie Müllbehälterbrand, brennender Papierkorb, Brandverdacht u. ä.
Alarmstufe B2
Brände, bei denen 1-2 Löschzüge erforderlich sind oder voraussichtlich Atemschutz eingesetzt werden muss, wie z. B. Wohnungs- oder Kellerbrände u. ä.
Alarmstufe B3
Brände, bei denen 3 und mehr Löschzüge erforderlich sind, z. B. Brand eines Wohnhauses, Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand u. ä.
-
Technische Hilfe
Alarmstufe T1
Einfache technische Einsätze wie z. B. Beseitigen von Hindernissen (Fahrzeugbergungen), Auspumparbeitenm, Türöffnung u. ä.
Alarmstufe T2
Einsätze zur Menschenrettung wie z. B. nach Verkehrsunfällen oder anderen ähnlich gelagerten Unfällen (Person in Notlage, etc.)
Alarmstufe T3
Einsätze mit mehreren eingeklemmten Personen wie z. B. Autobusunfall, LKW- oder Eisenbahnunglücken u. ä.
-
Gefahrstoffeinsatz
Alarmstufe G1
Kleiner Schadstoffeinsatz wie z. B. Ölspur u. ä.
Alarmstufe G2
örtlicher Chemieunfall wie z. B. Chlorgasaustritt, kleinere Gewässerschäden Austritt von geringeren Mengen Schadstoffen, in deren Bereich jedoch nur mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3 gearbeitet werden kann
Alarmstufe G3
Größerer Ölaustritt, Ölaustritt auf Gewässer, Tankwagenunfall, Chemieunfall mit größeren Umweltschäden u. ä.